200 Fragen und Antworten Arbeitsrecht Gesundheitswesen
Weitere Formate des Titels
Die Bedeutung des Arbeitsrechts hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In keiner anderen Branche ist das Arbeitsrecht so komplex wie im Gesundheitswesen. Die Erfahrung zeigt, dass ungenügende Rechtskenntnisse vielfach gravierende Folgen haben für den Arbeitgeber oder die Arbeitnehmerin.
Als Rechtsberater von zahlreichen Pflegeinstitutionen, Spitälern und Spitex-Organisationen sowie Verbänden im Gesundheitswesen kennt der Autor die rechtlichen Fragen und Probleme rund um die Arbeitsverhältnisse aus dem Beratungsalltag.
Dieses Buch beantwortet in klarer und prägnanter Sprache die 200 wichtigsten Fragen und bietet damit eine praktische Orientierungshilfe rund um die Arbeitsverhältnisse in
• Spitälern und Kliniken (Ärzte, Pflege, medizinisch-technisches Personal, Administration)
• Alters-, Wohn- und Pflegeheimen
• Spitex-Organisationen
• Arzt- und Zahnarztpraxen
• Psychotherapie-, Ergotherapie-, Physiotherapie- und Hebammenpraxen
• Apotheken
• Gesundheitszentren
Wo es unterschiedliche Regelungen gibt zwischen privatrechtlichen und öffentlichrechtlichen Anstellungsverhältnissen, werden diese separat behandelt.
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Rechtsgrundlagen
2. Kapitel: Informationspflicht im Bewerbungsverfahren
3. Kapitel: Vertragsabschluss und Probezeit
4. Kapitel: Rechte und Pflichten am Personaldossier, Videoüberwachung, Internetnutzung
5. Kapitel: Treuepflicht des Arbeitnehmers und Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin
6. Kapitel: Arbeits- und Ruhezeiten
7. Kapitel: Überstunden- und Überzeitarbeit
8. Kapitel: Lohn und Lohnzulagen
9. Kapitel: Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall
10. Kapitel: Schwangerschaft und Mutterschaft
11. Kapitel: Ferien, Feiertage, Freizeit
12. Kapitel: Haftung im Arbeitsverhältnis
13. Kapitel: Kündigung im privatrechtlichen und öffentlichrechtlichen Arbeitsverhältnis
14. Kapitel: Arbeitszeugnis und Referenzauskunft
lic .iur. Christoph Schürer arbeitet als Jurist im kaps und betreut Mandate von Institutionen im Gesundheitswesen. Er ist Co-Autor des 2008 im kaps verlag erschienenen Standardwerks „Handbuch Arbeitsrecht Gesundheitswesen“.